Lage und
Aktivitäten

Waldfischbach-Burgalben -
das Tor zum Pfälzerwald
Unsere Ferienwohnung befindet sich am Ortsrand in einer verkehrsberuhigten Zone, die Ihnen einen erholsamen Aufenthalt ermöglicht.


Waldfischbach-Burgalben, eine charmante Gemeinde mit ca. 5000 Einwohnern im Herzen des idyllischen Pfälzerwaldes, bietet eine gute Infrastruktur mit Geschäften, Ärzten, Apotheken und Restaurants und lädt Sie ein, die Schönheit und Ruhe einer einzigartigen Landschaft zu entdecken.
Mit seiner reichen Geschichte, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und herzlichen Gastfreundschaft bietet der Ort sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt.

Erkunden Sie die Gegend
Gerne erfahren Sie von Ihren Gastgebern, welche Touren und Sehenswürdigkeiten besonders lohnenswert sind.

Clausensee
Der Clausensee, ein idyllisch gelegener Stausee nahe Waldfischbach-Burgalben, bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Angeln und Wandern und ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende. Der See hat einen flachen Uferbereich, der sich ideal für Kinder eignet. Es gibt dort auch ein gastronomisches Angebot.
Felsenwanderweg Rodalben
Der Rodalber Felsenwanderweg ist ein rund 43 Kilometer langer Rundwanderweg in der Südwestpfalz, der durch die Stadt Rodalben und die umliegenden Wälder führt, vorbei an beeindruckenden Felsformationen und idyllischen Landschaften, und bietet Wanderern zahlreiche Aussichtspunkte sowie Naturschönheiten wie die markante Bärenhöhle.


Altschlossfelsen Eppenbrunn
Die Altschlossfelsen bei Eppenbrunn sind eine beeindruckende, etwa 1,5 Kilometer lange Felsformation aus Buntsandstein im Pfälzerwald, die für ihre außergewöhnlichen Felsstrukturen und Farben bekannt ist und Wanderer sowie Naturliebhaber aus der ganzen Region anzieht.
Zoo Siegelbach
Der Zoo in Siegelbach, auch bekannt als Zoo Kaiserslautern, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Tierliebhaber. Er bietet eine Vielzahl von Tierarten und ermöglicht es den Besuchern, sowohl exotische als auch heimische Tiere hautnah zu erleben. Der Zoo engagiert sich zudem stark für den Artenschutz und beteiligt sich an verschiedenen Zuchtprogrammen, um bedrohte Tierarten zu erhalten. Mit seinen informativen und interaktiven Ausstellungen sowie Veranstaltungen bietet der Zoo Siegelbach eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung für alle Altersgruppen.


Sehenswürdigkeiten
Der Teufelstisch ist ein markantes Naturdenkmal und ein Wahrzeichen des Pfälzerwaldes in Rheinland-Pfalz. Diese imposante Felsformation befindet sich in der Nähe von Hinterweidenthal und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Erosionsprozesse in der Region.
Shoppingmöglichkeiten
- K in Kaiserslautern
- Fashion Outlet in Zweibrücken
- Schuhmeile in Hauenstein

Pfälzerwald
Geografie und Landschaft
Der Pfälzerwald ist Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord und wird durch zahlreiche Täler, Höhenzüge und Felsformationen geprägt. Die höchsten Erhebungen sind die Kalmit mit 673 Metern und der Weißenberg mit 607 Metern. Charakteristisch für den Pfälzerwald sind die markanten Buntsandsteinfelsen, die oft bizarre Formen annehmen und bei Wanderern und Kletterern sehr beliebt sind.
Flora und Fauna
Der Pfälzerwald beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Neben ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern finden sich hier auch Kiefern- und Mischwälder. Die Tierwelt ist ebenso reichhaltig, mit Arten wie dem Schwarzstorch, dem Uhu und verschiedenen Fledermausarten. Auch Wildkatzen und Luchse haben hier ihr Zuhause gefunden.

Weinbau und Kulinarik
Die Region um den Pfälzerwald ist auch für ihren Weinbau bekannt. An den Rändern des Waldes erstrecken sich weitläufige Weinberge, und die Weindörfer entlang der Deutschen Weinstraße laden zu Weinproben und kulinarischen Genüssen ein. Die Pfälzer Küche zeichnet sich durch herzhafte Gerichte aus, die oft mit regionalen Produkten zubereitet werden.
Umwelt- und Naturschutz
Der Pfälzerwald ist ein wichtiger Ort für den Umwelt- und Naturschutz. Durch verschiedene Schutzmaßnahmen wird versucht, die einzigartige Natur und die Artenvielfalt zu erhalten. Das Biosphärenreservat spielt hierbei eine zentrale Rolle und fördert nachhaltige Landnutzung und umweltfreundlichen Tourismus.

Kulturelle Highlights
Neben den natürlichen Attraktionen hat der Pfälzerwald auch kulturell einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen und Ruinen, wie die Burg Trifels, die Burg Altdahn und die Burgruine Drachenfels, zeugen von der bewegten Geschichte der Region. Diese historischen Stätten können besichtigt werden und bieten oft einen beeindruckenden Blick über die umliegende Landschaft.
Freizeit und Tourismus
Der Pfälzerwald bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Ein dichtes Netz von Wanderwegen, darunter der berühmte Pfälzer Weinsteig und der Pfälzer Waldpfad, lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Radfahrer können das Gebiet auf dem Mountainbike oder Rennrad erkunden. Für Kletterer gibt es zahlreiche Felsen und Kletterwände, die ein abwechslungsreiches Klettervergnügen bieten.
Die Premiumwanderwege und Themenradwege in der Südwestpfalz bieten eine großartige Möglichkeit, die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser Region zu entdecken. Sie sind hervorragend ausgeschildert und bieten Wanderern und Radfahrern aller Schwierigkeitsgrade abwechslungsreiche und unvergessliche Erlebnisse. Egal ob man spektakuläre Felsformationen, historische Stätten oder malerische Weinberge erkunden möchte – die Südwestpfalz hat für jeden etwas zu bieten.


Umgebung
Der Pfälzerwald ist ein einzigartiges Naturgebiet in Deutschland, das mit seiner Schönheit, Vielfalt und kulturellen Bedeutung beeindruckt. Er bietet Erholung und Abenteuer für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen und ist ein bedeutendes Beispiel für erfolgreichen Naturschutz und nachhaltigen Tourismus.
Die Burg Trifels, majestätisch auf einem Felsen über der Stadt Annweiler am Trifels gelegen, ist eine der bekanntesten Burgen der Pfalz und hat eine reiche historische Bedeutung. Ihre strategische Lage und die beeindruckende Architektur machen sie zu einem beliebten Ziel für Geschichtsinteressierte und Touristen.

Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas – dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen erleben Sie die einzigartige Landschaft auf insgesamt 35 erstklassig ausgeschilderten Premiumwanderwegen und mehr als 60 weiteren Entdeckertouren. Die Vielfalt der Wege bietet für jeden Geschmack und jedes Konditionsniveau die passende Herausforderung.

Südwestpfalz-Tour
Pfälzerwald-Tour
Pirminius Radweg
Sickinger Mühlenradweg
Biosphären-Tour
Hornbach-Fleckenstein Radweg
Radweg nach Heltersberg

Das Hallenbad Waldfischbach-Burgalben ist von Oktober bis April geöffnet (während der Freibadesaison ist es geschlossen), die Saison im Bergbad Heltersberg beginnt im Mai und endet im September.

Golfer finden hervorragende Spielmöglichkeiten in der wunderschönen Umgebung der Südwestpfalz. Der Golfplatz Hitscherhof zeichnet sich durch seine familiäre Atmosphäre und die idyllische Lage aus, während die Golfanlage Waldfischbach-Burgalben mit ihrer naturnahen Gestaltung und dem herausfordernden Platz beeindruckt. Beide Anlagen verfügen über einen 18-Loch-Platz.
Sehenswertes
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer ist zwar nicht direkt in der Südwestpfalz, aber aufgrund seiner Bedeutung und Nähe erwähnenswert. Es beherbergt umfangreiche Sammlungen zur regionalen Geschichte, Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte. Wechselnde Sonderausstellungen machen jeden Besuch spannend und informativ.
Das Dynamikum Science Center in Pirmasens ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das sich auf die Themen Naturwissenschaften und Technik konzentriert. Auf rund 4.000 Quadratmetern bietet es mehr als 160 Exponate, die Besucher jeden Alters zum Experimentieren und Entdecken einladen. Es ist das erste und einzige Science Center in Rheinland-Pfalz.
Das Westwallmuseum in Pirmasens bietet Einblicke in die Geschichte und Bauweise des Westwalls, einer militärischen Verteidigungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Museum ist in einem originalen Bunker untergebracht und zeigt Exponate und Dokumentationen über den Bau und die Nutzung des Westwalls.
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, der „Schuhmetropole“ Deutschlands. Es dokumentiert die Geschichte der Schuhproduktion und des Schuhhandwerks. Besucher können historische Schuhmaschinen, eine umfangreiche Schuhsammlung und wechselnde Sonderausstellungen besichtigen.
Das Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz ist ein Bildungszentrum, das sich der Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigen Lebensweisen widmet und dabei durch Ausstellungen, Workshops und Beratungsangebote Besucher für den Schutz der natürlichen Ressourcen sensibilisiert.

Heimatmuseum Heltersberg
Bei freiem Eintritt kann man hier die Tiere des Pfälzer Waldes, Münzsammlung, zeitgenössische Bauernstube, Schuhmacherei, Schmiede. Eintritt frei.

Würth Holzart Fischbach bei Dahn
Erwin Würth kreiert Kunstwerke aus Materialien, die andere übersehen. Er verwandelt hölzernes Strandgut und einheimische Hölzer mit Wuchsfehlern und Maserknollen in einzigartige Objekte.

Museum Historama
Die Klosteranlage von Hornbach beherbergt heute ein Hotel sowie das moderne Museum „Historama“, das die Geschichte des Hl. Pirminius präsentiert.

Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben
Hier gibt es eine Ausstellung zum Schuhmacherhandwerk zu sehen sowie die Originaleinrichtung einer Apotheke, die Geschichte der Heidelsburg und Kunstausstellungen.